
Wetterhotline
Sie wollen sich eine Freilichtaufführung ansehen, wissen aber nicht, ob sie wegen schlechten Wetters vielleicht abgesagt wird? Dann rufen Sie doch einfach kurz bei unserer Wetterhotline an.
Sie wollen sich eine Freilichtaufführung ansehen, wissen aber nicht, ob sie wegen schlechten Wetters vielleicht abgesagt wird? Dann rufen Sie doch einfach kurz bei unserer Wetterhotline an.
Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, die Umfrage zur Mobilität unseres Publikums auszufüllen.
Am 26. Mai wurde »In den Gärten oder Lysistrata Teil 2« während der Bayerischen Theatertage am ETA Hoffmann Theater Bamberg aufgeführt. Im Bayern 2 Nachgespräch unter der Moderation von Peter Jungblut, gab es begeisterten Zuspruch der Zuschauer*innen und Lob für die Regie und die Darsteller*innen. Die Schauspieler*innen und das Produktionsteam haben angeregt über Geschlechterrollen, über Gendern und Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern diskutiert.
Schick gemacht haben sich rund 300 Schüler*innen des Christoph-Scheiner-Gymnasiums für einen Theaterabend mit »Max und Moritz«.
Die kommende Spielzeit 2022/23 steht unter dem Motto »Aufbruch«: Hier erhalten Sie einen Überblick zu den geplanten Inszenierungen!
Die Entscheidung des Kuratoriums für die 38. Bayerischen Theatertage 2022 ist gefallen: 25 herausragende Inszenierungen sind in diesem Jahr zu dem Festival eingeladen worden. Eines der ausgewählten Stücke kommt aus Ingolstadt: »In den Gärten oder Lysistrata Teil 2« . Die Bayerischen Theatertage finden heuer vom 13. bis 28. Mai 2022 am E.T.A. Hoffmann Theater Bamberg statt.
Peter Rein, der ehemalige Intendant des Theaters Ingolstadt, ist überraschend verstorben. Als Nachfolger von Wolfram Krempel leitete er das Ingolstädter Theater von 2001 bis 2011. In dieser Zeit verantwortete er 10 Spielpläne und weit über 200 Premieren. Darüber hinaus hat er den Aufbau des Kinder- und Jugendtheaters sowie die Stärkung der Theaterpädagogik voran getrieben. Peter Rein war es ein Anliegen, das Theater für junge und neue Publikumsschichten zu öffnen und das Theater als Ort des öffentlichen Diskurses zu etablieren. Unvergessen dürfte die Inszenierung der »Dreigroschenoper« unter Mitwirkung der bekannten Ingolstädter Band »Slut« sein sowie die Inszenierung der »Rocky Horror Show« für das Freilichttheater.
Weltweites Online-Lesungs-Projekt zur Unterstützung der Kulturschaffenden der Ukraine am 5. Mai um 19.30 Uhr als Live-Zoom-Stream.
Die Strahlkraft des Welttheatertags 2022 am Sonntag, 27. März, soll dazu genutzt werden, um auf die Situation der Menschen in der Ukraine aufmerksam zu machen und zu Spenden aufzurufen.
Russland überzieht die Ukraine nicht nur mit einem mörderischen Angriffskrieg, es leugnet auch die Existenz einer ukrainischen Nation und Kultur. Das Stadttheater Ingolstadt fühlt sich machtlos und gelähmt. Als westliche Kultureinrichtung kann es immerhin Spenden sammeln, Benefizveranstaltungen organisieren und Unterstützung anbieten, wo sie gebraucht wird.
Es ist so weit: Ab Samstag, 19. März 2022, dürfen wir die Auslastung unserer Spielstätten wieder auf 100 Prozent erhöhen!
Jedes Jahr am 20. März ist der Welttag für Kinder- und Jugendtheater. Auch 2022 steht er ganz im Zeichen eines Manifests für die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an Kunst und Kultur. Dieses richtet sich an die Politik, Kultureinrichtungen, Medien, Schulen und viele andere, die über die Möglichkeiten der jungen Menschen bestimmen. Das Stadttheater Ingolstadt beteiligt sich!
Das Kinderrecht auf Frieden
Die ASSITEJ als Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche feiert am 20. März den Welttag des Theaters für junges Publikum.
Russland überzieht die Ukraine nicht nur mit einem mörderischen Angriffskrieg, es leugnet auch die Existenz einer ukrainischen Nation und Kultur. Das Stadttheater fühlt sich machtlos und gelähmt. Als westliche Kultureinrichtung kann es immerhin Spenden sammeln, Benefizveranstaltungen organisieren und Unterstützung anbieten, wo sie gebraucht wird.
Gemeinsam mit dem Metropoltheater München und der Bayerischen Theaterakademie unterstützt das Stadttheater die Studierenden der Karpenko-Karyi-Universität für Theater, Film und Fernsehen in Kiev.
Erste Studierende der Hochschule werden in dieser Woche in München eintreffen. Dort werden sie provisorisch untergebracht und verpflegt, damit sie ihre Ausbildung zunächst in München und somit in Sicherheit fortsetzen können.
Außerdem unterstützt diese Initiative Hilfstransporte in die Ukraine, insbesondere für Feldbetten und Medikamente.
»Die zwölfte Nacht oder Was ihr wollt« feiert am 26. März Premiere im Großen Haus.
»Tyll« ist zurück: Im Februar 2020 war Probenstart. Nach zwei Jahren Unterbrechung konnten diese Woche die Wiederaufnahmeproben starten: Jetzt werden Skizzen, Modelle und Erinnerungen wieder hervorgeholt.
Das Stadttheater Ingolstadt ist am Zahn der Zeit: Engagierte Mitarbeiter*innen haben sich zu zwei neuen Arbeitsgruppen zusammengeschlossen, um einen wichtigen Beitrag im Bereich soziale und ökologische Nachhaltigkeit zu leisten und den Wandel anzustoßen.
Kultur braucht Geimpfte! – Damit rufen wir alle auf, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Nur mit einer sehr hohen Impfquote ist letztlich eine Rückkehr zum vielfältigen Kultur-& Vereinsleben denkbar.
Probenstart für »Lola«: Diese Woche haben wir mal wieder einen Blick hinter die Kulissen geworfen und waren bei der Konzeptionsprobe dabei!
Hier finden Sie unsere Minutenmärchen für junges Publikum, produziert von unserem Schauspieler Steven Cloos (Junges Theater) für unsere Online-Reihe »Theater ohne Publikum«.
Endlich erblickt unsere neue Homepage das Licht der Welt! Wir freuen uns sehr, Euch ab sofort die SÜDWIND-Website präsentieren zu können! Auf www.suedwindfestival.de erfahrt Ihr alles rund um das erste Bayerische Theatertreffen für Junges Publikum, das Programm und die mitwirkenden Personen. Bitte beachtet: Einiges ist noch im Entstehungsprozess, daher sind Änderungen vorbehalten.
Selbstverständlich ist alles auch für mobile Geräte optimiert.
Der Futurologische Kongress geht in die dritte Runde: Vom 13. bis 15. Mai erwartet die Besucher*innen ein buntes Programm.
Gestern war der Schmidt Max für Dreharbeiten am Stadttheater Ingolstadt! Zusammen mit Dr. Karl Gattinger vom Landesamt für Denkmalpflege, wurde für die Sendung »freizeit« zum Thema »Theater in Bayern unter Denkmalschutz« am Theater gedreht.
Zu sehen gibt es die ganze Folge dann am 13. März im Bayerischen Fernsehen! Wir sind schon gespannt.
Probenstart für » Die Nashörner«: Claus Peymann, langjähriger Intendant des Berliner Ensembles und einer der renommiertesten deutschen Theatermacher, ist zu Gast am Stadttheater Ingolstadt. Wir haben heute einen Blick hinter die Kulissen geworfen und die Konzeptionsprobe besucht.
In Eugéne Ionecos Stück »Die Nashörner« verwandeln sich die Menschen - einer nach dem anderen - in Nashörner. Was es damit auf sich hat, erfahrt Ihr ab 25. Februar im Großen Haus.
Der Jugendspielclub hat mit »Das Spiel mit der Schneekönigin« ein spannendes Projekt auf die Beine gestellt.
Mit großer Mehrheit hat der Ingolstädter Stadtrat am 14. Dezember grünes Licht für die Kammerspiele signalisiert.
Am 19. Mai 2019 fanden bundesweit in verschiedenen Städten „glänzende Demonstrationen“ des gemeinnützigen Vereins Die VIELEN statt, einem Zusammenschluss von Künstler*innen und Kulturschaffenden, der für Vielfalt, Toleranz und ein offenes Europa eintritt. Die...